• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Home
  • Das sind wir
  • FAQ
  • Kontakt
Information – VS Kindermanngasse

Information - VS Kindermanngasse

FAQ

Haben Sie noch Fragen?
  1. Fragen zur Schule
  2. Fragen zur Schülereinschreibung
  3. Fragen zur Nachmittagsbetreuung
  4. Fragen zum Team A
  5. Fragen zum Team B
  6. Fragen zum Team C
  7. Fragen zum Umbau

Fragen zur Schule

Was bedeutet Neue Grundschule? 

In der „Neuen Grundschule“ werden die 1. und 2. Klasse gemeinsam in einer Lerngruppe unterrichtet. Zwei Klassenlehrer*innen und eine Teamlehrer*in fördern die Kinder individuell. Den Lerngruppen stehen drei Räume zur Verfügung, in denen der Unterricht auch in Kleingruppen stattfinden kann.

In der 3. und 4. Klasse finden jahrgangsübergreifende Projekte statt. Außer den Klassenlehrer*innen gibt es noch Teamlehrer*innen, die eine gezielte Förderung ermöglichen.

Was unterscheidet die Teams?

Das ist gar nicht so leicht zu sagen. Alle Teams setzen auf offenen Unterricht, um die Kinder individuell zu fördern. Dabei spielen reformpädagogische Ansätze eine große Rolle.
Bei Team A und Team B gibt es täglich Freiarbeit, dem Kernstück der Montessori – Pädagogik.
Im Team C durchlaufen die Kinder drei Lernstationen, die von den Lehrerinnen betreut werden.

Welche Vorteile bringt die Jahrgangsmischung?

Die Jahrgangsmischung bringt folgende Vorteile:
– die altersgemischte Gruppe ist den Kindern vom Kindergarten
her vertraut
– Regeln und Rituale werden schnell von den Großen übernommen
– Kinder lernen von Kindern
– durch das Zusammensein mit den Großen wird Wissen bei den Kleinen vorbereitet und der Lerneifer angestoßen
– Große erleben sich als bedeutsam für Andere und erfahren dadurch enorme Anerkennung
– es ist selbstverständlich, dass es Stärkere und Schwächere gibt
– Leistungsdruck wird dadurch abgebaut
– Kinder lernen Grenzen setzen und sich abzugrenzen
– Teamfähigkeit in unterschiedlichen Teams wird trainiert
– das Helfersystem führt zu schnellerer Hilfe
– dadurch hat die Lehrerin/der Lehrer mehr Zeit für die einzelnen Kinder

Forschungen haben gezeigt, dass sich zwar im Leistungsniveau keine
signifikanten Unterschiede zeigen, aber die Einstellung der Kinder zu Schule und Lernen positiver sind. Kinder aus jahrgangsgemischten Gruppen werden als teamfähiger angesehen und haben ein gestärktes Selbstwertgefühl.

Heißt Montessori, dass die Kinder wirklich nur machen können was sie möchten?

Wir sind eine öffentliche Schule, daher sind wir an die Einhaltung des Lehrplans und das Erreichen der Lernziele gebunden. Wir bauen auf die eigene Motivation der Kinder und auf ihre Lust neue Dinge zu lernen. Dennoch ist es oft notwendig den Kindern Aufgaben und Lerninhalte fix vorzugeben.

Neue Medien im Unterricht, ist das nicht viel zu früh?

Neue Medien sind Teil unseres Alltags. Anstatt Kinder in dieser unendlichen Weite des digitalen Lebens alleine zu lassen, möchten wir ihnen schon in der Volksschule einen angemessenen Umgang damit beibringen. Computer, Tablet und Handy sind nicht nur zum Spielen da. Richtig eingesetzt können sie das Lernen enorm unterstützen.
Das ist uns während des Home-Schoolings zugute gekommen.

Gibt es im Zeugnis Noten? 

Ein individualisierender Unterricht lässt sich unserer Meinung nach nicht in ein starres Notensystem pressen. Daher bevorzugen wir als Alternative Leistungsbeurteilung den Kompetenzraster, der die persönliche Entwicklung des einzelnen Kindes viel besser zeigt und dokumentiert. Leider sind wir gezwungen ab Ende der 2. Schulstufe mit Noten zu beurteilen. Parallel dazu gibt es Kompetenzraster als schriftliche Erläuterung.

Wieviel Englischunterricht gibt es? 

Englisch findet bei uns laut Lehrplan und Stundentafel statt.
1. und 2. Klasse: Englisch wird durch Lieder, Reime, Phrasen aus dem Schulalltag, … spielerisch in den Unterricht integriert.
3. und 4. Klasse: 1 Wochenstunde, die im Stundenplan ausgewiesen ist.
Wir arbeiten im Projekt „English 2020“ mit, d.h. Lehrer*innen, die Englisch unterrichten, haben eine spezielle Ausbildung dafür. Zur Zeit haben wir keinen Native Speaker an der Schule.

Fragen zur Schülereinschreibung

Wann kann ich mir einen Termin zur Schuleinschreibung ausmachen?

Informationen dazu finden Sie auf unserer Website.

Ich wohne im 16. Bezirk, aber nicht weit von der Schule entfernt. Wie stehen meine Chancen, dass ich einen Schulplatz erhalte?

Je näher, desto besser. Der Bezirk spielt in diesem Fall keine Rolle.

Spielt es eine Rolle, ob ich in der 1. oder 2. Woche der Einschreibung einen Termin zur Einschreibung habe, beeinträchtigt dies meine Chancen für einen Schulplatz?

Nein! Wichtig ist nur, dass Sie sich einen Termin zur Schuleinschreibung an der Wunschschule ausmachen.

Kann ich mein Kind zusätzlich auch an einer Privatschule anmelden, falls ich bei Ihnen keinen Platz bekomme?

Wenn Ihr Kind von der Privatschule bereits ins System (Schulverwaltung) eingegeben wurde, kann es an unserer Schule leider keine Einschreibung mehr machen.

Wer wird die kommenden 1. Klassen übernehmen?

Das steht zur Zeit leider noch nicht fest.

Kann ich die Lehrer*innen der kommenden 1. Klassen persönlich kennenlernen?

Leider ist das derzeit nicht möglich.

Kann ich mir aussuchen in welches Team mein Kind gehen wird?

Sie können einen Erstwunsch und einen Zweitwunsch abgeben. Die Klasseneinteilung obliegt der Schulleitung. Wir achten bei der Einteilung der Klassen darauf, dass die Zusammensetzung sehr ausgeglichen ist (Mädchen / Buben,…).

Mein Kind möchte mit einem Freund/einer Freundin in die selbe Klasse gehen? Ist das möglich?

Sie können einen Wunsch abgeben. Die Klasseneinteilung obliegt der Schulleitung. Wir achten bei der Einteilung der Klassen darauf, dass die Zusammensetzung sehr ausgeglichen ist (Mädchen / Buben,…).

Kann ich mir die Schule vielleicht doch bei einem Einzeltermin anschauen?

Das ist im Moment leider nicht möglich. Nutzen Sie die Möglichkeit und schauen Sie sich die Präsentations-Videos an.

Ich habe schon ein Kind in der Schule. Habe ich dann den Schulplatz für das Geschwisterkind sicher?

Ja, für Geschwisterkinder, die in die 1., 2. oder 3. Klasse gehen, für Geschwisterkinder, die in die 4. Klasse gehen, wenn Platz ist.

Wann bekomme ich eine fixe Schulplatzzusage?

Voraussichtlich im Mai.

Wer entscheidet, ob mein Kind den gewünschten Schulplatz erhält?

Die Bildungsdirektion Wien, Präsidiale 6, entscheidet.

Was ist, wenn mein Kind nicht schulreif ist?

Ist ihr Kind schulpflichtig aber nicht schulreif, muss es eine Vorschulklasse besuchen.

Gibt es in der Kindermanngasse eine Vorschulklasse?

Nein, wir haben keine Vorschulklasse. Ihr Kind bekommt einen Platz in einer Vorschulklasse in der Nähe Ihres Wohnorts.

Mein Kind ist noch nicht schulpflichtig, ich möchte es aber für die Schule anmelden. Was muss ich machen?

Wenn Sie Ihr Kind vorzeitig einschulen möchten, müssen Sie einen Termin zur Schuleinschreibung vereinbaren. Bei der Schulreifeüberprüfung stellen wir fest, ob ihr Kind bereits schulreif ist. Wenn ja, kann Ihr Kind die 1. Klasse besuchen! Ist ihr Kind nicht schulreif, verbleibt es noch ein Jahr im Kindergarten. Der Besuch einer Vorschulklasse ist in diesem Fall nicht möglich.

Fragen zur Nachmittagsbetreuung

Gibt es in der VS Kindermanngasse eine Nachmittagsbetreuung?

Nein, wir haben keine Nachmittagsbetreuung.

Wie kann ich mein Kind zur Nachmittagsbetreuung anmelden?

– Wenn Ihr Kind einen privaten Hort besuchen soll, so müssen Sie mit dem Hort Kontakt aufnehmen. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich dort.
– Soll Ihr Kind in einen städtischen Hort der MA 10 gehen, dann können Sie die Anmeldung direkt bei der Einschreibung erledigen. Die Anmeldung wird an die MA 10 weitergeleitet und dort bearbeitet.

Wie lange ist in der Regel Unterricht?

Der Unterricht endet entweder um 12 oder um 13 Uhr.

Fragen zum Team A

Wie ist der Tagesablauf im Team A?

Nach dem Morgenkreis gibt es ein “Rechtschreibfrühstück”. Darauf folgt die Arbeitszeit. Diese unterteilt sich in das Arbeiten nach einem Plan und in die Freiarbeit. Um ca. halb zehn Uhr findet die Ess- und Spielpause statt. Sachunterricht, Werken, Turnen, Musik, Bildnerische Erziehung, Religion und Englisch haben fixe Zeiten nach einem Stundenplan.

Die Rolle der/des Teamlehrerin/Teamlehrers

Der/die Teamlehrer/in übernimmt einzelne Stunden, z.B. Sachunterricht, und unterstützt die Kinder bei ihren Aufgaben.

Wie wird der jahrgangsübergreifende Unterricht gestaltet?

Sowohl die 1. und 2. Klasse, als auch die 3. und 4. Klasse arbeiten gemeinsam an Projekten. Das findet im Sachunterricht statt. In Deutsch und Mathematik wird zu ausgewählten Themen klassenübergreifend gearbeitet. Auch in Turnen, Werken und Musik vermischen sich die Gruppen.

Wie sieht die übergreifende Arbeit aus?

Die Kinder der Partnerklassen arbeiten vermischt in Kleingruppen oder in Partnerarbeit an bestimmten Themen. Für manche Einheiten werden beide Klassen zusammengezogen, z.B. Musik, Turnen.

Wie werden Inhalte beim offenen Lernen vermittelt?

Die Lehrkraft erklärt neue Inhalte in der Großgruppe oder in Kleingruppen. Die Kinder wählen dann Lernmaterialien zum weiteren Erarbeiten und Vertiefen, wobei sie jederzeit Hilfe holen können, bzw. die Lehrkraft helfend zur Seite steht. Einige Materialien sind mit einer Selbstkontrolle versehen.

Wie können Sie sicherstellen, dass alle Kinder alles lernen?

Es werden Überprüfungen und Dokumentationen zum Leistungstand der Kinder durchgeführt.

Wie behalten Sie den Überblick?

Die Aufzeichnungen verschaffen einen guten Überblick.

Was bedeutet nonverbales Klassenzimmer?

Man könnte kurz sagen: Ohne Worte
Unterschiedliche Zeichen, Bilder und Rituale helfen den Kindern durch den Tag. Die Lehrkraft kann dadurch auf Worte verzichten. Beispiele: Aufräummusik, “Stillehäuschen”, Tagesplan an der Tafel, Triangel oder Klangschale zum Beruhigen

Welche Schwerpunkte gibt es?

Montessori-orientiertes Lernen
Arbeiten mit Kinderbüchern
Musisch-kreatives Gestalten

Welche Regeln gibt es? Wie werden diese Regeln eingefordert?

Während der Arbeitszeit darf nur leise gesprochen werden. Die Kinder werden durch Triangel oder Klangschale daran erinnert.
In der Pause darf nur eine kleine Gruppe am Gang spielen. Dazu gibt es eine Gruppeneinteilung.
Im Sitzkreis spricht immer nur eine Person. Blickkontakt soll daran erinnern.
Das Lernmaterial muss an den richtigen Platz zurückgestellt werden. Die Lehrkraft behält darüber den Überblick, bzw. Kinder helfen einander.

Fragen zum Team B

Wie ist der Tagesablauf im Team B?

Ein Beispiel:
8:00 Morgenkreis, Rechtschreib-Frühstück (Lernwörter üben), Lesezeit, Morgenarbeit
9:30 Esspause, Spielpause, Einführung neuer Lerninhalte, Freiarbeit
11:00 Einheit nach Stundenplan (z.B. Bildnerisches Gestalten, Bewegung und Sport, Werken, Englisch, …)

Welche Rolle hat der/die Teamlehrer/in?

Die Teamlehrerin unterrichtet sowohl integrativ in der Klasse als auch im Gruppenraum während der Arbeits- und Freiarbeitsphasen.

Wie wird der jahrgangsübergreifende Unterricht gestaltet?

Es gibt Lernzeiten, in welchen die Kinder aus beiden Klassen der Lerngruppe (1b+2b = LGB) gemischt in drei Räumen von je einer Lehrerin unterrichtet werden (z.B. Mathematik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Freiarbeit, …).
Auch Feste, Projekte oder Lehrausgänge finden immer wieder gemeinsam in der großen Lerngruppe statt.

Wird individualisiert?

Ja, im Besonderen während der Freiarbeitsphasen.

Kann mein Kind arbeiten, was/womit es will?

Während der Freiarbeitsphasen, ja – im vorgegebenen Rahmen. Während anderer Lernphasen arbeiten alle Kinder am gleichen Stoff.

Wie viele Kinder sind in einer Lerngruppe?

1.Klasse (ca. 25 Kinder) + 2.Klasse (ca. 25 Kinder) = Lerngruppe LGB (ca. 50 Kinder)

Gibt es Zeiten, in welchen mein Kind nur im Klassenverband unterrichtet wird?

Auf jeden Fall. In etlichen Einheiten laut Stundenplan werden die Kinder einer Klasse von ihrer Klassenlehrerin, ihrem Klassenlehrer unterrichtet.

Hat mein Kind mit allen drei Lehrkräften zu tun?

Ja, hauptsächlich jedoch mit der Klassenlehrerin.

Wie lange soll mein Kind mit der Hausübung brauchen?

In der 1. Klasse sollten 30 Minuten genügen. In den ersten Wochen gibt es nur einen Hausaufgaben-Auftrag, später meistens eine Deutsch- und Mathematik Hausübung.

Muss ich die Hausaufgaben verbessern?

Grundsätzlich nein – das ist Aufgabe der Schule. Unterstützen Sie Ihr Kind jedoch bitte, wenn es Hilfe benötigt.

Fragen zum Team C

Wie ist der Tagesablauf im Team C?

Ankommen in der Klasse
Morgenkreis – gemeinsames Singen, Erzählen, Vorlesen…
Lernstationen – Durchlaufen der Lernstationen – Deutsch, Mathematik, Sachunterricht (in drei altersheterogenen Gruppen)
Zeichnen, Turnen – teilweise altersgemischt
Werken –  getrennter Unterricht von 1. und 2. Klasse

Die Rolle der Teamlehrerin/des Teamlehrers

Sie/er übernimmt eine der drei Lernstationen oder unterstützt die Klassenlehrerin integrativ.

Wie wird jahrgangsübergreifender Unterricht gestaltet?

In der Kernzeit des Unterrichts durchlaufen die Kinder in altersgemischten Gruppen die drei Lernstationen. Meist sind das Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Diese Lernstationen werden von den Klassenlehrerinnen der 1. und 2. Klasse und der Teamlehrerin betreut. Drei Klassenräume stehen dafür zur Verfügung.

Haben die Kinder der 1.und 2. Klasse einen Stammplatz?

Die Kinder sitzen in zwei Klassenräumen – altersgemischt – mit fixem Platz.

Wie viele Lerngruppen gibt es?

Es gibt drei altersgemischte Lerngruppen mit zirka 15 Kindern.

Können sich die Kinder die Lerngruppen aussuchen?

Wünsche bei der Einteilung der Gruppen werden natürlich berücksichtigt.

Wie lange dauert eine Einheit in der Lernstation?

Je nach aktuellem Stundenplan dauert eine Lerneinheit zirka 40 Minuten.

Wie erfolgt der Wechsel der Gruppen?

Der Wechsel erfolgt immer gemeinsam und begleitet von einer Lehrerin.

Gibt es auch ein übergreifendes Lernen auf der Grundstufe 2?

Ja, dieser altersgemischte Unterricht wird projektorientiert und wöchentlich abgehalten. Im Grunde ist es nach dem selben Prinzip wie auf der Grundstufe 1- drei altersheterogene Lerngruppen, drei Lernstationen, drei Klassenräume, drei Lehrkräfte.

Sind die Kinder der 3. und 4.Klasse auch altersheterogen gemischt in einem Klassenraum?

Kinder der 3. und 4.Klasse haben ihren jeweiligen Klassenraum – nur beim Projektunterricht werden altersheterogene Gruppen gebildet.

Fragen zum Umbau

Stimmt es, dass die VS Kindermanngasse umgebaut wird?

Ja, die VS Kindermanngasse wird umgebaut.

Wann startet der Umbau?

Der Umbau startet voraussichtlich 2023 und dauert 2 Jahre.

Wohin übersiedelt die Schule während des Umbaus?

Wir übersiedeln für die Zeit des Umbaus in ein Schulgebäude in der Panikengasse 31. Das Ausweichquartier ist vom Elterleinplatz aus sehr gut mit dem 9er zu erreichen.

Gibt es im Ausweichquartier eine Nachmittagsbetreuung?

Ja, es wir Nachmittagsbetreuung geben. Ob diese von Seiten der Schule oder von den Horten organisiert wird, steht zur Zeit noch nicht fest.

Sollte eine ihrer Fragen nicht beantwortet worden sein, so können Sie mir ein Mail senden.

Copyright © 2022 · VS Kindermanngasse